Artikel

Amerikanische Agave
Adolf Heilborn (?) (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 93

Bakterien
Prof. Dr. W. Migula (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 167-172

Basalt und Basaltfelsen
Dr. E. Carthaus (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 154-158

Biber und ihre Bauten
Dr. Adolf Heilborn (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 127-134

Biegsame Steine
Adolf Heilborn (?) (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 40

Brockengespenst und Ulloa-Ring
Dr. Adolf Heilborn (?) (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 133

Das Brockengespenst
Dr. Adolf Heilborn (?) (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 73

Das St. Elmsfeuer
Bruno H. Bürgel (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 103-105

Das Weltgebäude
Reichenbach, Anton Benedikt (1845). in: “Neuester Orbis Pictus oder die sichtbare Welt in Bildern : ein Universalbilderbuch ; Mit 100 Stahlstichen. 1: Ausführlicher Text in deutscher Sprache”, S. 1-4;

Das Wunder der Eisblume
M. Loeb (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 174-180

Der "Baum der Reisenden"
Adolf Heilborn (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]”, S. 37

Der Diplodocus
Pocock, Reginald Innes (1912). in: “Die Wunder der Natur: Schilderungen der interessantesten Natur-Schöpfungen und -Erscheinungen in Einzeldarstellungen, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner [Band 1 von 3]” (https://alexandria.de/162617), S. 26-28
[zur Textquelle] - LESEN